Logo

VCO1 - Modular- und Eurorack- Synthesizer im A100 Format

Die wundersame Reise in das total verrückte Land der modularen Musik, der Euro-Rack Synthesizer im DOEPFER A100 Format, Bleeps and Bloops,...

Wir suchen interessierte Musiker, Soundtüftler, Sample-Player und sonstige Euro-Rack Fans, für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch im Raum Hannover und Deister

Nach drei Jahren Modulare-Synthesizer sind viele Module gekommen, gegangen und einige sind geblieben. Welche Module ich auf keinen Fall noch mal kaufen würde und welche ich definitiv nochmals kaufen würde, steht in diesem Beitrag.

Damit du dein Geld nicht mit nutzlosen Modulen verschwendest, eine kleine Entscheidungshilfe was für ein modulares Eurorack heutzutage möglich ist.

Eurorack, was ist das?

Das Eurorack ist ein modulares Synthesizer-Format, das in den 1990er Jahren von Doepfer Musikelektronik 1 spezifiziert wurde. Es hat seither ungebremst an Popularität gewonnen und ist zum dominierenden modularen Synthesizer-Format im Hardware-Bereich geworden. Mittlerweile gibt es mehr als 5.000 Module und DIY-Kits von mehr als 300 Herstellern. Zum ‚Patchen‘ von Eurorack-Modulen, respektive zum Aufbauen von Klängen, werden Kabel mit 3,5 mm Mono-Klinkenbuchsen verwendet. Über sie werden Audio- und Steuersignale transferiert.

Aber was ist ein modularer Synthesizer überhaupt?

Kurz umrissen, stellt ein modularer Synthesizer ein elektronisches Musikinstrument dar, das aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten (Module) besteht, die in Abhängigkeit voneinander und in ihrer Zusammenstellung zum Erzeugen elektronischer Klänge verwendet werden. Die einzelnen Module werden dabei über Verbindungs-Kabel (Patchkabel), Schalter, auch Schieberegler und Steckfelder miteinander verbunden. Auf diese Weise erhält man eine Vielzahl an kreativen Verbindungsmöglichkeiten innerhalb der verwendeten Module. Hingegen sind die Komponenten eines traditionellen Desktopsynthesizers bereits durch den Hersterller innerhalb des Instruments fest verkabelt, eine Änderung dieser Verkabelung ist nachträglich nicht mehr möglich.

Wichtig zu wissen ist, dass die Steuerung von Parametern analoger Synthesizermodule, mit der so genannten Steuerspannung (CV = Control Voltage) funktioniert. Dabei werden Spannungen von 0Volt...10Volt verwendet, um Notenwerte zu erzeugen oder Funktionen an Modulen auszulösen. Neben CV-Spannungen gibt es noch Gate-Spannungen, die keine Tonhöhe erzielen sollen, sondern mit Hilfe eines Spannungsimpulses ein Ereignis im Modul auslösen, beispielsweise einen Stepsequenzer zum nächsten Notenwert schreiten lassen.

Wie funktioniert die Steuerspannung?

Alle Module werden per Steuerspannung bedient: Verbindet man z. B. mit einem Patchkabel den CV-Ausgang einer per Steuerspannung erzeugenden Tastatur oder eines Sequenzers mit dem CV-Eingang eines Tonerzeugungsmoduls (VCO), so ändert sich mit Drücken der Tasten auf der Tastatur die Steuerspannung, sodass das empfangende Tonerzeugungsmodul (VCO) synchron dazu die Tonhöhe ändert. Dasselbe macht auch der Sequenzer, der den angeschlossenen Tonerzeuger mit vorher festgelegten Tonintervallen und rhythmischen Mustern steuert.

Was sind Module und was gibt es da?

Grundsätzlich unterscheidet man Module zur Tonerzeugung (VCO = Voltage Controlled Oscillator), Module zur Klangveränderung, z. B. ein Filter (VCF = Voltage Controlled Filter) und Module, die das Klangverhalten im zeitlichen Verlauf per sogenannter Hüllkurve steuern (VCA = Voltage Controlled Amplifier oder EG = Envelope Generator). Die verwendete Hüllkurve arbeitet nach dem ADSR-Prinzip (Attack, Decay, Sustain und Release) gestaltet den entstehenden Klang mit allen Zwischenstufen während des Einschwingens bis hin zum Abklingen. Mit einem LFO (Low Frequency Oscillator) moduliert man das entstehende Audiosignal per Steuerspannung, um z. B. im simpelsten Fall ein Vibrato zu erhalten. Es gibt aber viele weitere Module, die sich besonderen Aufgaben widmen.

Mittlerweile haben auch Sampler, Sampleplayer, Mixer, Kompressoren, Effekte, Divider, Multiplexer, Rauschgeneratoren, Recorder, Funkwellenempfänger (z.B. Radio) und sogar Geigerzähler zur Messung der Radioaktivität Einzug in das Euro-Rack gehalten. Im Rackformat gibt es nichts was es nicht gibt und es zur Klangformung und Klangerzeugung dient.

Ist alles analog?

sm-m1

Ja und Nein... In der Anfangszeit und der Gründung durch Bob Moog und Buchla war alles vollständig analog, denn es gab keine Digitaltechnik. Die Musiker mussten mit analogen Röhren- und Transistor-Schaltungen auskommen und haben damit musikalische Meisterwerke geschaffen.

Durch die Adaption des alten analogen Formats in den Euro-Standard durch Dieter Dopfer kam ein starker Wandel ist das betagte System. Fortschrittlichere Bauteile und moderne Funktionen hielten immer mehr Einzug, bedingt durch eine bessere Standardisierung.

Heute hat sich die Technik stark entwickelt und auch die Digitalelektronik hat Einzug in das Euro-Rack gehalten, dies spiegelt sich beispielsweise in Form von Samplern oder Recordern wieder. Wer mag, kann sich ein vollständig analogen-, vollständig digitalen- aber auch einen gemischten Racksynthesizer zusammenstellen - und genau das ist der große Wert und die Freiheit des Euro-Racks.

Die exzessive Nutzung der analogen Technik ist übrigens einer der Hauptgründe warum Musiker einen Racksynthesizer aufbauen - sie entkoppeln ihre Musik bewusst vom digitalen Dogma der Industrie und die Erzeugung analoger Musik wird zu einer echten handwerklich kreativen Tätigkeit und ist nicht mit dem simplen Doppelklick in einem Softwareplugin am PC vergleichbar.

Welche Vorteile bietet das Eurorackformat?

Das Eurorack bietet den großen Vorteil, eigene Synthesizer nach dem modularem Prinzip aufzubauen. Durch das vielfältige Angebot an analogen und digitalen Modulen hat sich das Segment der modularen Synthesizer zu einer wahren Spielwiese für alle entwickelt, die abseits des Mainstreams musikalisch tätig sind.

Das Euro-Rack bietet eine unendliche Schöpfungskraft, denn alles was sich der Musiker oder Künstler klanglich vorstellen kann, kann er mit dem Euro-Rack umsetzen - lediglich die eigene Kreativität stellt die maximale Grenze des Machbaren dar. Es wundert daher auch nicht, das gerade die Filmindustrie auf dieses imense Potenzial zugreift und neuartige Sounds aus der Feder von Sounddesignern in hochkarätigen Blockbustern nutzt.

Ein weiterer Vorteil ist die funktionalle und offensichtlich Bedienung des Rack-Synthesizers, es gibt keine komplizierten Menüs in denen man Funktionen in der letzten Menüebene hinten rechts findet, jeder Knopf hat exakt die Funktion mit der er beschriftet wurde (es gibt aber auch hier Ausnahmen).

In der aktuellen Zeit erlangt auch das Thema Nachhaltigkeit einen großen Vorteil denn, die vielen sehr hochwertigen Module stammen größtenteils aus Handfertigungen die auch noch nach 30 Jahren leicht reparabel sind. Weiterhin verbergen sich hinter den Herstellern kleine lokale Unternehmen, die mit Liebe hinter ihren sorgfältig mit geringen Stückzahlen gefertigten Produkten stehen. In diesem Segment trifft der Musiker kaum auf Massenware die inflationär über den gesamten Planeten ausgeschüttet wird. Statt Musikinstrumente aus Kunststoff mit aufgemalter Holzoptik, geht der Trend wieder zurück zu den echten Dingen, denn alles was am Rack-Synthesizer nach Metall aussieht ist auch aus Metall und alles was nach Holz aussieht ist auch aus Holz und ein Schalter hat genau die eine Funktion die draufsteht. Genau das trifft aktuell den Zeitgeist.

Blogroll

DOEPFER

DOEPFER Musikelektronik GmbH in Deutschland und dessen führenden Kopf Dieter Dopefer

Squarp Instruments

Squarp Instruments dream up the #midi & #eurorack musical interfaces of tomorrow. Our machines are designed in Paris, France.

4ms

In 1996, Dan Green founded an innovative effect pedal business named 3ms Pedals near Chicago, Illinois, USA.

Erica Synths

Erica Synths team of visionaries, engineers and musicians have been working hard to bring you modules and instruments that will set your modular system.

VERMONA

We are a German manufacturer of analogue synthesizers, effects and eurorack modules.

EMW

EMW or Electronic Music Works company was born from his owner's passion for synthesizers, audio and MIDI technology.

SchneidersLaden

SchneidersLaden ist ein Ort der elektronischen Musik. Seit über zwanzig Jahren sind wir mit oft kleinen Herstellern und Entwicklern weltweit in persönlichem Kontakt.

Thomann

Der größte deutsche Musikhändler

Shakmat

Shakmat is a modular synthesizer company based in Brussels, Belgium. We create modules pushing musical expression and creativity forward.

sm-m1


  1. Dieter Doepfer ist der Begründer des A100-Systems im genormten Eurorack-Format und aktiver Musiker der gleichnamigen deutschen Firma DOEPFER Musikelektronik GmbH. DOEPFER stellt hochwertige Module in diskreter Schaltungstechnik lokal her und vertreibt diese weltweit. Das DOEPFER A100 System kann in sehr unterschiedlichen Skalierungen betrieben werden und besteht im wesentlichen aus Einzelmodulen, die in unterschiedlich großen EURO-Racks montiert werden können. Angefangen von recht kleinen Tisch-Racks, reichen die Skalierungen bis zu meterhohen Schränken. ↩︎